Kundenbewertungen
4,8
Zu den Google-Bewertungen
Mehr Informationen zur Krankentaggeldversicherung
- Empfohlene Versicherung für ausreichenden Schutz der Mitarbeitenden
- Lohnfortzahlung bei Krankheit wird gewährleistet
- Wahl der Wartefrist in Abhängigkeit der Liquidität
Was beeinhaltet eine Krankentaggeldversicherung?
Typische Standard-Deckungen
Taggeldzahlung für angestellte Personen
Zahlungen von Krankentaggeld im Umfang von bis zu 80% bis 100 % des Bruttolohnes (AHV-Lohnes) bei Krankheiten
Care Management und Wiedereingliederung
Zugang zu einem kompetenten Care Management fördert die schnellere Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess.
Präventionsmanagment
Gezielte Prävention durch betriebliches Gesundheitsmanagement wird vom Versicherer zur Verfügung gestellt und sorgt somit für mehr Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Welche weiteren Merkmale sind relevant?
Wartefristen und Dauer der Lohnfortzahlung
Die Wartefristen bestimmen, ab welchem Tag die Versicherung greift. Oft besteht die Wahl von 3 – 90 Tagen. Bezüglich Lohnfortzahlung sind verschiedene Modelle möglich. Üblich sind 730 Tage Leistungsdauer abzüglich Wartefrist.
Versicherbare Personen
Alle Mitarbeiter inklusive Teilhaber oder Einzelunternehmer sind versicherbar.
Bei Mehrheitsinhaber (Mitarbeiter in einer GmbH oder AG) oder Einzelunternehmer können alternative Modelle versichert werden.
Maximal versicherbarer Verdienst
Der maximal versicherbarer Verdienst ist oft eingeschränkt (üblicherweise zwischen CHF 250’000 und CHF 300’000).
Gesundheitsprüfungen
Häufig sind Gesundheitsprüfungen für alle Mitarbeiter bei Firmen von bis zu 4 Mitarbeitern notwendig. Bei Inhabern und Einzelunternehmern gibt es teilweise zusätzliche Anforderungen.
Welche Erweiterungen können mitversichert werden?
Taggeldzahlung für Betriebsinhaber
Zahlungen von Krankentaggeld im Umfang von bis zu 100% einer fix definierten Lohnsumme.
Unfalltaggeld für Einzelunternehmer
Für Einzelunternehmer ist die Unfallversicherung nicht obligatorisch. Die Heilungskosten eines Unfalls können über die Krankenversicherung abgedeckt werden. Als zusätzlicher Schutz kann relativ günstig ein Unfalltaggeld eingeschlossen werden.
Geburtentaggeld
Als Erweiterung kann die Zahlung während dem Muttschaftsurlaub erhöht oder verlängert werden.
Was ist nicht versichert?
Bestehende Krankheiten
Krankheiten, die bei Eintritt in den Betrieb oder bei Beginn der Versicherung bestehen, sind nicht versichert. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über das Freizügigkeitsabkommen unter den Versicherern.
Berufskrankheiten
Krankheiten, die durch die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) entschädigt werden (Berufskrankheiten), sind nicht versichert.
Wichtige Information
Haftungsausschluss
Bei diesen Übersichten handelt es sich um eine vereinfachte Zusammenfassung mit einer Auswahl von Deckungen, Zusatzdeckungen und Ausschlüssen. Der Inhalt wird sorgfältig gepflegt, ist jedoch nicht als abschliessend zu betrachten. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die effektiv versicherten Leistungen sind der individuellen Police des Versicherungsnehmers beziehungsweise den Versicherungsbedingungen der Gesellschaften zu entnehmen.
Was empfiehlt esurance?
Für etablierte Firmen macht eine Krankentaggeldversicherung im Regelfall Sinn. Die Mitarbeiter sind im Krankheitsfall besser geschützt als mit dem gesetzlichen Minimum und das Risiko vom Unternehmer wird reduziert. Grosses Sparpotenzial gibt es bei der Wahl der Wartefrist. Sparen Sie – bei ausreichender Liquidität – auf diese Art und Weise ganz einfach Prämien. Üblicherweise ist eine Absicherung für Sie und Ihre Mitarbeitenden von 80 % der Lohnsumme ausreichend. In Einzelfällen kann eine ausgebaute Lösung jedoch sinnvoll sein.
Für unsere Kunden prüfen wir bei Bedarf, ob die Deckungen noch den Risiken und Bedürfnissen entsprechen und ob es im Markt bessere Angebote gibt. Nehmen Sie ungeniert mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr über unsere Dienstleistung erfahren möchten.
Wie funktioniert der Service von esurance?
Wer ist esurance?
esurance betreibt eine digitale Versicherungsplattform mit spezifischen Branchenlösungen für KMU, Selbständige und Startups. In der Rolle des Brokers macht esurance Versicherungen einfach, transparent und digital. Dabei setzt das InsurTech auf kollektive Einkaufskraft, um branchenspezifische Lösungen zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Mit wenigen Klicks können Geschäftsversicherungen gekauft werden. Im Anschluss übernimmt esurance die Administration und Koordination der Versicherungsangelegenheiten, z.B. im Schadenfall. esurance arbeitet mit allen grossen Versicherungen der Schweiz zusammen und ist der FINMA unterstellt. Als B2B2C-Plattform kooperiert esurance auch mit Verbänden, Treuhändern und anderen Versicherungsbrokern.
Mehr zu esurance erfahren Sie hier.
Mit wem habe ich nun genau zu tun? Mit esurance oder mit der jeweiligen Versicherung?
In kurz: Für administrative Angelegenheiten direkt mit esurance, für Schadenfälle hingegen direkt mit der Versicherung. Die Schadenmeldung können Sie jedoch aus Ihrem esurance Versicherungs-Cockpit steuern. esurance versteht sich als Versicherungs-Guide, der KMUs durch den Versicherungs-Dschungel begleitet. Sie als Unternehmer sollten sich möglichst auf Ihr Kerngeschäft fokussieren können und esurance die Administration und Koordination der Versicherungsangelegenheiten überlassen. Pflichten werden gesetzeskonform umgesetzt, Rapporte und Entscheidungsgrundlagen digital aufbereitet. Sie behalten die volle Kontrolle in einem Versicherungs-Cockpit und steuern alles aus einer Applikation heraus.
Wie funktioniert der Prozess?
Sie registrieren sich im Versicherungscockpit und aktivieren das Brokermandat. Somit dürfen wir Sie in Ihrem Interesse bei den Versicherungen vertreten. Falls Sie bereits bestehende Versicherungen haben: Geben Sie uns an, wo Sie diese abgeschlossen haben und wir überprüfen Ihren aktuellen Schutz. Wir sind erfolgreich, wenn Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind. Daher beraten wir Sie stets neutral und zuverlässig in Ihrem Interesse und veranlassen alles Nötige in Absprache mit Ihnen.
Das wars auch schon – so einfach haben Sie den nötigen Schutz für Ihr KMU. Sie lehnen sich zurück und überlassen uns die Versicherungsarbeit!
Noch unsicher, ob es das Richtige ist für Sie? Kontaktieren Sie uns, wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Was kostet das?
esurance Service-Kosten
Unser Mandat ist kostenlos. Wir werden von den Versicherungsgesellschaften für die Kundenbetreuung entschädigt. Bei einem tiefen Prämienvolumen oder bei bestimmten Ausgangslagen kann es sein, dass unsere Kosten für den Initialaufwand nicht gedeckt sind. In solchen Fällen verrechnen wir für unsere Dienstleistung eine Gebühr. Seien Sie ohne Sorge – sie werden immer im Vorfeld über allfällige Kosten informiert. Böse Überraschungen gibt es bei esurance nicht.
Versicherungsprämien
Die Prämie für das gewünschte Produkt erfahren Sie in Ihrer persönlichen Offerte.